Müncheberg, 23.03.2024



Im Seminar diskutierten schon ab 09:30 und bis 13:30 Uhr Genossinnen und Genossen heute in Müncheberg über Souveräne Gesprächsführung in der politischen Arbeit. Guten und vor allem praktischen Input konnten alle Anwesenden beisteuern. So kam es, dass wir die eigentliche Agenda ausnahmsweise mal nicht direkt geschafft hatten. Trotzdem war vor allem auch der direkte Erfahrungsaustausch sehr wertvoll.
Der eigentliche Tagesplan sah neben einer Themensammlung und einem offenen Input als „Erfahrungssammlung“ auch praktische Übungen vor.
Der direkte Erfahrungsaustausch nahm sich aber seinen Platz. Es ging dabei nicht ausschließlich um konkrete Einzelsituationen oder Themen. Vielmehr ergab sich ein bunter Strauß mit allen möglichen Sichtweisen und Erfahrungen. Angefangen von Situationen wie Stammtischen oder Infoständen bis hin zu Podiumsdiskussionen und anderen größeren Veranstaltungen.
Auch in der zeitlichen Dimension gab es verschiedene Betrachtungswinkel: Über die Corona-Zeit bis hin zu jüngsten Ereignissen wie z.B. den Bauernprotesten.
Im Seminar: vielfältige Erfahrungen – lebendige Diskussion
Insgesamt zeigte sich aber eins: Wir sind vielfältig in unseren Erfahrungen und Sichtweisen. Und wir wollen die Themen, die die Menschen hier vor Ort beschäftigen, mitnehmen und aktiv gestalten.
Gerade diese Vielfältigkeit machte es am Ende aber auch schwierig, alles aus der Agenda zeitlich in gut 4 Stunden zu komprimieren. Daher entstand zum Ende hin die Überlegung, dem Thema nochmal in einer zweiten Veranstaltung Raum zu geben. Sobald es in der Richtung Neues gibt, wird es dazu an geeigneter Stelle und in geeigneter Form weitere Infos geben.
weltweit, 21.03.2024

Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Das Motto lautet in diesem Jahr
„Menschenrechte für alle“.
Menschen dürfen niemals aufgrund ihrer Herkunft und Hautfarbe diskriminiert, bedroht oder verletzt werden.
Als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten treten wir ganz entschieden gegen Hass und Hetze ein. Jeder Mensch ist gleich viel wert!
Religion, Herkunft und Hautfarbe dürfen keine Rolle bei der Bewertung eines Menschen spielen.
Wir als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sehen die Opfer, schützen sie und treten Menschenfeinden aktiv entgegen.
Seit einiger Zeit gehen deshalb auch in Märkisch Oderland viele Menschen auf die Straße: gegen Ausgrenzung, gegen Rassismus, gegen Menschenfeinde und für Freiheit, Demokratie und Pluralismus. Und wir als Vertreterinnen und Vertreter der SPD Märkisch Oderland gehen mit.
Wir grenzen nicht aus, sondern stehen für Demokratie in unserem Landkreis , in unserem Land und arbeiten mit allen demokratischen Kräften für Demokratie und gegen Rassismus zusammen.
Müncheberg, 23.03.2024
Für alle Genossinnen und Genossen gibt es am 23.03.2024 ab 09:30 bis 13:30 ein Seminar zum Thema „Souveräne Gesprächsführung in der politischen Arbeit“ im Wahlkreisbüro Simona Koss Müncheberg.
Weitere Infos dazu erfolgten bereits per Email. Für eine entsprechende Planbarkeit bitte eine Anmeldung als Antwort auf die Email zurücksenden.
Ort: Wahlkreisbüro Simona Koss Müncheberg
Datum und Zeit: 23.03.2024 von 09.30 – 13.30Uhr
Inhalte:
- Politisches Framing – Wie Sie politische Werte in die richtigen Worte fassen.
- Echte Verantwortung vs. Populismus – Wie kommuniziere ich glaubwürdig?
- Kommunikation – in konflikthaften Situationen.
Müncheberg, 18.03.2024
Am kommenden Montag, den 18.03.2024 wird keine UB-Sitzung stattfinden.
Strausberg, 21.02.2024
Der Einladung der Bundestagsabgeordneten Simona Koß folgten am 21. Februar 2024 ab 18:30 Uhr zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Brand-, Zivil- und Katastrophenschutzes, der Feuerwehren, der Rettungsdienste und Notfallsanitäter, der DLRG, Amtsdirektoren und die Bürgermeisterin der Stadt Strausberg sowie die Sina Schönbrunn, Landtagskandidatin für den Wahlkreis 34 und Raik Baugatz, stellvertretender UB – Vorsitzender und Genossinnen und Genossen des Unterbezirks MOL zur Veranstaltung in den Räumen des gemeinnützigen Rettungsdienstes MOL in Strausberg.
Gast aus dem Bundestag war der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Herr Johann Saathoff. Hauptthema der Blaulichtveranstaltung war „Engagement und Schutz im Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz rund um den wertvollen Beitrag des Ehrenamtes“.
Weiterer Podiumsgast war Herr Martin Zohles, Leiter des Fachdienstes Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz.
Die Veranstaltung begann um 18:30 Uhr mit der Begrüßung durch den Staatssekretär und einer anschließenden Führung durch die Rettungsdienst MOL Strausberg.
Nach Begrüßung der Gäste durch Simona Koß, MdB, übergab sie das Podium an Staatssekretär Herr Saathoff und er sprach über die Vorteile des Ehrenamtes im Rettungsdienst, Nachteile, wie z.B. Tageseinsatzbereitschaft, auch für eine hauptamtliche Unterstützung.
Einen weiteren Punkt stellte die Arbeitgeberwertschätzung dar; man sprach auch über Neuanschaffungen von über 1.000 Fahrzeuge. Ein wichtiger Punkt war auch Personal und ihre Arbeit, die meistenteils in Stadtwerken arbeiten.
Ehrenamtlicher Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je.
Eine konstruktive Präsentation stellte Herr Martin Zohles, Leiter FD ZBK, mit dem Thema: „Wie will sich der Landkreis MOL in Zukunft bezüglich des Brand- und Katastrophenschutzes aufstellen“ vor. Im Anschluss an den Vortrag wurden offene Fragen der jeweiligen Gäste gezielt beantwortet.
Ziel der Veranstaltung war es, allen ehrenamtlich Tätigen im Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz einmal Danke zu sagen. Sowie auch die Gelegenheit nutzen, das Wissen zu erweitern, Anliegen der jeweiligen Standort-Stützpunkte zu diskutieren, auch ganz wichtig neue Kontakte zu knüpfen. Allen Beteiligten und den, die dieses unterstützen, nochmal ein gestärktes Gefühl zu zeigen und zu vermitteln, wie es in der Zukunft in MOL organisiert und geplant umgesetzt wird.
Abgerundet wurde diese mit einem ausreichenden Imbiss und individuellen Gesprächen. Weitere Veranstaltungen in dieser Form wird es in diesem Jahr noch geben, weil man sich sicher ist, dass nur Kommunikation und Information der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit führt.

Müncheberg, 17.02.2024
Am 17.02.2024 lud Simona Koß, Mitglied des Bundestages, zu einem Dialog mit der Landwirtschaft nach Müncheberg ein. Zusammen mit Henrik Wendorff vom Landesbauernverband und Sylvia Lehmann als Mitglied des Landwirtschaftsausschusses im Bundestag wurde mit 25 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus den umgebenen landwirtschaftlichen Betrieben nicht nur über den Agrardiesel sondern die Schwierigkeiten insbesondere vor Ort auch mit verschiedenen Beschlüssen aus EU und Bund diskutiert.
Besondere Einigkeit bestand darin, dass dringender Handlungsbedarf im Abbau der Bürokratie vorherrscht. Der Dialog soll sich auch in der Zukunft regelmäßig ergeben, um bei diesem wichtigen Thema in direktem Austausch zu bleiben.
