Archive: News
Demokratie braucht fairen Wettbewerb – Hetze und Desinformation gefährden den Wahlprozess
Märkisch-Oderland, den 17.02.2025

In den vergangenen Wochen häufen sich die Berichte über die mutwillige Zerstörung von Wahlplakaten im Wahlkreis 59, insbesondere von Plakaten der Bundestagsabgeordneten Simona Koß (SPD). Dieser Angriff auf demokratische Meinungsäußerung ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis eines zunehmend aggressiven Tons im Wahlkampf – insbesondere durch Vertreter der AfD.
Auf Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Märkisch-Oderland haben MdB René Springer und MdL Falk Janke wiederholt mit populistischen Parolen, bewusster Desinformation und offenen Lügen zur Stimmungsmache gegen politische Mitbewerber beigetragen. Die Eskalation dieser Rhetorik führt nicht nur zu einem vergifteten politischen Klima, sondern offensichtlich auch zu konkreten Angriffen auf Wahlkampfmaterial der demokratischen Parteien.
Simona Koß, MdB, erklärt dazu:
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Wo Worte der Hetze fallen, folgen leider oft auch Taten. Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist ein direkter Angriff auf den demokratischen Wahlprozess. Wer andere Meinungen durch Gewalt oder Sachbeschädigung zu unterdrücken versucht, stellt sich außerhalb der demokratischen Grundwerte. Ich fordere alle demokratischen Kräfte auf, sich geschlossen gegen diese Form der Einschüchterung zu stellen.“
Sina Schönbrunn, MdL, ergänzt:
„Die AfD setzt bewusst auf Desinformation und Hetze, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Das bleibt nicht folgenlos. Die Stimmung, die durch ihre Reden und Kampagnen geschürt wird, ermutigt einige offenbar dazu, Wahlplakate in großem Maße zu zerstören und dadurch andere Parteien an der freien Wahlwerbung zu hindern. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und werden weiter für eine offene, demokratische und faire Wahl werben.“
Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist nicht nur eine Straftat, sondern ein direkter Angriff auf den demokratischen Prozess. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, solche Vorfälle zu melden und sich aktiv für einen fairen Wahlkampf einzusetzen. Demokratie lebt vom politischen Wettbewerb – nicht von Zerstörung und Einschüchterung.

Berlin / Prötzel
Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Neuregelung der Windkraft beschlossen. Simona Koß ist die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland und Barnim II und hat dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Simona Koß (SPD): „Der Windenergieausbau gelingt nur, wenn wir die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Es kann nicht sein, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird. Deshalb haben wir beschlossen, dass es künftig ein abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das ist eine deutliche Stärkung der Kommunen. Mit diesem Beschluss haben sie die Möglichkeit bekommen, die Flächenplanungen vor Ort durch klar ausgewiesene Windenergiegebiete zu steuern. Damit ist der Wildwuchs in den Windparks endgültig beendet!“
Simona Koß hat sich auch als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Prötzel für die Neuregelung eingesetzt.
Sie erklärt: „Auch als Bürgermeisterin von Prötzel begrüße ich die Möglichkeit für Kommunen, steuernd einzugreifen. Unsere Gemeinde ist mit den zahlreichen Windkraftanlagen direkt betroffen und wird von der neuen Gesetzeslage profitieren.“
29.01.2025
Die CDU war einst ein Bollwerk gegen Rechtsaußen. Am Donnerstag riss Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein – eine politische und moralische Bankrotterklärung.
25.01.2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, trafen sich die Mitglieder des SPD-Unterbezirkes Märkisch-Oderland zum turnusmäßigen Parteitag, um einen neuen Vorstand zu wählen. Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Unterbezirkes Simona Koß (Ortsverein Wriezen) stellte sich zur Wiederwahl, wie auch ihr Stellvertreter Raik Baugatz (OV Petershagen-Eggersdorf). Beide wurden klar in ihrem Amt bestätigt. Sie betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich auf die kommenden 2 Jahre freue und ist „stolz darauf, dass wir auch viele junge Mitglieder gewinnen konnten“. Ergänzt wird das Leitungsteam von der, vor 4 Monaten gewählten, Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn (OV Lebuser Land). Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur gegen Ramon Koch-Fiebrantz durch. Neuer Schriftführer ist Torsten Kinne (OV Neuhardenberg). Bestätigt als Kassiererin wurde Sabrina Janik (OV Strausberg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Christiane Fälker (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Sabine Gärtner (OV Wriezen), Ulrich Jung (OV Lebuser Land), Michael Karasjew (OV Fredersdorf-Vogelsdorf), André Lossin (OV Petershagen/Eggersdorf), Symon Nicklas (OV Petershagen/Eggersdorf), Alexander Rau (OV Rüdersdorf), Andrea Timm (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Dennis Wendt (OV Letschin) und Claudia Zinke (OV Hoppegarten/Neuenhagen).
In ihren Grußworten betonten der kommissarische Generalsekretär der SPD Brandenburg Kurt Fischer und der Landrat von Märkisch-Oderland Gernot Schmidt den Zusammenhalt und das Engagement in Zeiten, in der unsere Demokratie intensiv auf die Probe gestellt wird.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Delegierten, vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Gemeinsam fordern wir: Neben der Unterstützung der Ukraine müssen diplomatische Anstrengungen unternommen werden und schon bald zu einem Waffenstillstand führen.“ so die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende, Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der SPD Für Märkisch-Oderland Simona Koß.

Arche Neuenhagen, 27.01.2025
Die Frage der inneren Sicherheit betrifft uns alle:
Wie schützen wir unsere Freiheit und demokratischen
Werte in einer zunehmend komplexen Welt? Welche
Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen
durch Extremismus, Cyberkriminalität und internationale
Bedrohungen zu begegnen, ohne Grundrechte einzuschränken?
Diskutieren Sie mit Dirk Wiese, Bundestagsabgeordneter,
stellv. Fraktionsvorsitzender und Experte für
Sicherheitsfragen, über aktuelle Entwicklungen und politische
Strategien zur Stärkung der inneren Sicherheit in
Deutschland.
In einer offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen.
Demokratie braucht fairen Wettbewerb – Hetze und Desinformation gefährden den Wahlprozess
Märkisch-Oderland, den 17.02.2025

In den vergangenen Wochen häufen sich die Berichte über die mutwillige Zerstörung von Wahlplakaten im Wahlkreis 59, insbesondere von Plakaten der Bundestagsabgeordneten Simona Koß (SPD). Dieser Angriff auf demokratische Meinungsäußerung ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis eines zunehmend aggressiven Tons im Wahlkampf – insbesondere durch Vertreter der AfD.
Auf Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Märkisch-Oderland haben MdB René Springer und MdL Falk Janke wiederholt mit populistischen Parolen, bewusster Desinformation und offenen Lügen zur Stimmungsmache gegen politische Mitbewerber beigetragen. Die Eskalation dieser Rhetorik führt nicht nur zu einem vergifteten politischen Klima, sondern offensichtlich auch zu konkreten Angriffen auf Wahlkampfmaterial der demokratischen Parteien.
Simona Koß, MdB, erklärt dazu:
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Wo Worte der Hetze fallen, folgen leider oft auch Taten. Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist ein direkter Angriff auf den demokratischen Wahlprozess. Wer andere Meinungen durch Gewalt oder Sachbeschädigung zu unterdrücken versucht, stellt sich außerhalb der demokratischen Grundwerte. Ich fordere alle demokratischen Kräfte auf, sich geschlossen gegen diese Form der Einschüchterung zu stellen.“
Sina Schönbrunn, MdL, ergänzt:
„Die AfD setzt bewusst auf Desinformation und Hetze, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Das bleibt nicht folgenlos. Die Stimmung, die durch ihre Reden und Kampagnen geschürt wird, ermutigt einige offenbar dazu, Wahlplakate in großem Maße zu zerstören und dadurch andere Parteien an der freien Wahlwerbung zu hindern. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und werden weiter für eine offene, demokratische und faire Wahl werben.“
Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist nicht nur eine Straftat, sondern ein direkter Angriff auf den demokratischen Prozess. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, solche Vorfälle zu melden und sich aktiv für einen fairen Wahlkampf einzusetzen. Demokratie lebt vom politischen Wettbewerb – nicht von Zerstörung und Einschüchterung.

Berlin / Prötzel
Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Neuregelung der Windkraft beschlossen. Simona Koß ist die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland und Barnim II und hat dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Simona Koß (SPD): „Der Windenergieausbau gelingt nur, wenn wir die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Es kann nicht sein, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird. Deshalb haben wir beschlossen, dass es künftig ein abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das ist eine deutliche Stärkung der Kommunen. Mit diesem Beschluss haben sie die Möglichkeit bekommen, die Flächenplanungen vor Ort durch klar ausgewiesene Windenergiegebiete zu steuern. Damit ist der Wildwuchs in den Windparks endgültig beendet!“
Simona Koß hat sich auch als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Prötzel für die Neuregelung eingesetzt.
Sie erklärt: „Auch als Bürgermeisterin von Prötzel begrüße ich die Möglichkeit für Kommunen, steuernd einzugreifen. Unsere Gemeinde ist mit den zahlreichen Windkraftanlagen direkt betroffen und wird von der neuen Gesetzeslage profitieren.“
29.01.2025
Die CDU war einst ein Bollwerk gegen Rechtsaußen. Am Donnerstag riss Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein – eine politische und moralische Bankrotterklärung.
25.01.2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, trafen sich die Mitglieder des SPD-Unterbezirkes Märkisch-Oderland zum turnusmäßigen Parteitag, um einen neuen Vorstand zu wählen. Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Unterbezirkes Simona Koß (Ortsverein Wriezen) stellte sich zur Wiederwahl, wie auch ihr Stellvertreter Raik Baugatz (OV Petershagen-Eggersdorf). Beide wurden klar in ihrem Amt bestätigt. Sie betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich auf die kommenden 2 Jahre freue und ist „stolz darauf, dass wir auch viele junge Mitglieder gewinnen konnten“. Ergänzt wird das Leitungsteam von der, vor 4 Monaten gewählten, Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn (OV Lebuser Land). Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur gegen Ramon Koch-Fiebrantz durch. Neuer Schriftführer ist Torsten Kinne (OV Neuhardenberg). Bestätigt als Kassiererin wurde Sabrina Janik (OV Strausberg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Christiane Fälker (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Sabine Gärtner (OV Wriezen), Ulrich Jung (OV Lebuser Land), Michael Karasjew (OV Fredersdorf-Vogelsdorf), André Lossin (OV Petershagen/Eggersdorf), Symon Nicklas (OV Petershagen/Eggersdorf), Alexander Rau (OV Rüdersdorf), Andrea Timm (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Dennis Wendt (OV Letschin) und Claudia Zinke (OV Hoppegarten/Neuenhagen).
In ihren Grußworten betonten der kommissarische Generalsekretär der SPD Brandenburg Kurt Fischer und der Landrat von Märkisch-Oderland Gernot Schmidt den Zusammenhalt und das Engagement in Zeiten, in der unsere Demokratie intensiv auf die Probe gestellt wird.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Delegierten, vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Gemeinsam fordern wir: Neben der Unterstützung der Ukraine müssen diplomatische Anstrengungen unternommen werden und schon bald zu einem Waffenstillstand führen.“ so die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende, Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der SPD Für Märkisch-Oderland Simona Koß.

Arche Neuenhagen, 27.01.2025
Die Frage der inneren Sicherheit betrifft uns alle:
Wie schützen wir unsere Freiheit und demokratischen
Werte in einer zunehmend komplexen Welt? Welche
Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen
durch Extremismus, Cyberkriminalität und internationale
Bedrohungen zu begegnen, ohne Grundrechte einzuschränken?
Diskutieren Sie mit Dirk Wiese, Bundestagsabgeordneter,
stellv. Fraktionsvorsitzender und Experte für
Sicherheitsfragen, über aktuelle Entwicklungen und politische
Strategien zur Stärkung der inneren Sicherheit in
Deutschland.
In einer offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen.
Demokratie braucht fairen Wettbewerb – Hetze und Desinformation gefährden den Wahlprozess
Märkisch-Oderland, den 17.02.2025

In den vergangenen Wochen häufen sich die Berichte über die mutwillige Zerstörung von Wahlplakaten im Wahlkreis 59, insbesondere von Plakaten der Bundestagsabgeordneten Simona Koß (SPD). Dieser Angriff auf demokratische Meinungsäußerung ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis eines zunehmend aggressiven Tons im Wahlkampf – insbesondere durch Vertreter der AfD.
Auf Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Märkisch-Oderland haben MdB René Springer und MdL Falk Janke wiederholt mit populistischen Parolen, bewusster Desinformation und offenen Lügen zur Stimmungsmache gegen politische Mitbewerber beigetragen. Die Eskalation dieser Rhetorik führt nicht nur zu einem vergifteten politischen Klima, sondern offensichtlich auch zu konkreten Angriffen auf Wahlkampfmaterial der demokratischen Parteien.
Simona Koß, MdB, erklärt dazu:
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Wo Worte der Hetze fallen, folgen leider oft auch Taten. Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist ein direkter Angriff auf den demokratischen Wahlprozess. Wer andere Meinungen durch Gewalt oder Sachbeschädigung zu unterdrücken versucht, stellt sich außerhalb der demokratischen Grundwerte. Ich fordere alle demokratischen Kräfte auf, sich geschlossen gegen diese Form der Einschüchterung zu stellen.“
Sina Schönbrunn, MdL, ergänzt:
„Die AfD setzt bewusst auf Desinformation und Hetze, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Das bleibt nicht folgenlos. Die Stimmung, die durch ihre Reden und Kampagnen geschürt wird, ermutigt einige offenbar dazu, Wahlplakate in großem Maße zu zerstören und dadurch andere Parteien an der freien Wahlwerbung zu hindern. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und werden weiter für eine offene, demokratische und faire Wahl werben.“
Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist nicht nur eine Straftat, sondern ein direkter Angriff auf den demokratischen Prozess. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, solche Vorfälle zu melden und sich aktiv für einen fairen Wahlkampf einzusetzen. Demokratie lebt vom politischen Wettbewerb – nicht von Zerstörung und Einschüchterung.

Berlin / Prötzel
Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Neuregelung der Windkraft beschlossen. Simona Koß ist die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland und Barnim II und hat dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Simona Koß (SPD): „Der Windenergieausbau gelingt nur, wenn wir die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Es kann nicht sein, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird. Deshalb haben wir beschlossen, dass es künftig ein abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das ist eine deutliche Stärkung der Kommunen. Mit diesem Beschluss haben sie die Möglichkeit bekommen, die Flächenplanungen vor Ort durch klar ausgewiesene Windenergiegebiete zu steuern. Damit ist der Wildwuchs in den Windparks endgültig beendet!“
Simona Koß hat sich auch als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Prötzel für die Neuregelung eingesetzt.
Sie erklärt: „Auch als Bürgermeisterin von Prötzel begrüße ich die Möglichkeit für Kommunen, steuernd einzugreifen. Unsere Gemeinde ist mit den zahlreichen Windkraftanlagen direkt betroffen und wird von der neuen Gesetzeslage profitieren.“
29.01.2025
Die CDU war einst ein Bollwerk gegen Rechtsaußen. Am Donnerstag riss Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein – eine politische und moralische Bankrotterklärung.
25.01.2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, trafen sich die Mitglieder des SPD-Unterbezirkes Märkisch-Oderland zum turnusmäßigen Parteitag, um einen neuen Vorstand zu wählen. Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Unterbezirkes Simona Koß (Ortsverein Wriezen) stellte sich zur Wiederwahl, wie auch ihr Stellvertreter Raik Baugatz (OV Petershagen-Eggersdorf). Beide wurden klar in ihrem Amt bestätigt. Sie betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich auf die kommenden 2 Jahre freue und ist „stolz darauf, dass wir auch viele junge Mitglieder gewinnen konnten“. Ergänzt wird das Leitungsteam von der, vor 4 Monaten gewählten, Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn (OV Lebuser Land). Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur gegen Ramon Koch-Fiebrantz durch. Neuer Schriftführer ist Torsten Kinne (OV Neuhardenberg). Bestätigt als Kassiererin wurde Sabrina Janik (OV Strausberg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Christiane Fälker (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Sabine Gärtner (OV Wriezen), Ulrich Jung (OV Lebuser Land), Michael Karasjew (OV Fredersdorf-Vogelsdorf), André Lossin (OV Petershagen/Eggersdorf), Symon Nicklas (OV Petershagen/Eggersdorf), Alexander Rau (OV Rüdersdorf), Andrea Timm (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Dennis Wendt (OV Letschin) und Claudia Zinke (OV Hoppegarten/Neuenhagen).
In ihren Grußworten betonten der kommissarische Generalsekretär der SPD Brandenburg Kurt Fischer und der Landrat von Märkisch-Oderland Gernot Schmidt den Zusammenhalt und das Engagement in Zeiten, in der unsere Demokratie intensiv auf die Probe gestellt wird.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Delegierten, vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Gemeinsam fordern wir: Neben der Unterstützung der Ukraine müssen diplomatische Anstrengungen unternommen werden und schon bald zu einem Waffenstillstand führen.“ so die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende, Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der SPD Für Märkisch-Oderland Simona Koß.

Arche Neuenhagen, 27.01.2025
Die Frage der inneren Sicherheit betrifft uns alle:
Wie schützen wir unsere Freiheit und demokratischen
Werte in einer zunehmend komplexen Welt? Welche
Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen
durch Extremismus, Cyberkriminalität und internationale
Bedrohungen zu begegnen, ohne Grundrechte einzuschränken?
Diskutieren Sie mit Dirk Wiese, Bundestagsabgeordneter,
stellv. Fraktionsvorsitzender und Experte für
Sicherheitsfragen, über aktuelle Entwicklungen und politische
Strategien zur Stärkung der inneren Sicherheit in
Deutschland.
In einer offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen.
Demokratie braucht fairen Wettbewerb – Hetze und Desinformation gefährden den Wahlprozess
Märkisch-Oderland, den 17.02.2025

In den vergangenen Wochen häufen sich die Berichte über die mutwillige Zerstörung von Wahlplakaten im Wahlkreis 59, insbesondere von Plakaten der Bundestagsabgeordneten Simona Koß (SPD). Dieser Angriff auf demokratische Meinungsäußerung ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis eines zunehmend aggressiven Tons im Wahlkampf – insbesondere durch Vertreter der AfD.
Auf Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Märkisch-Oderland haben MdB René Springer und MdL Falk Janke wiederholt mit populistischen Parolen, bewusster Desinformation und offenen Lügen zur Stimmungsmache gegen politische Mitbewerber beigetragen. Die Eskalation dieser Rhetorik führt nicht nur zu einem vergifteten politischen Klima, sondern offensichtlich auch zu konkreten Angriffen auf Wahlkampfmaterial der demokratischen Parteien.
Simona Koß, MdB, erklärt dazu:
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Wo Worte der Hetze fallen, folgen leider oft auch Taten. Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist ein direkter Angriff auf den demokratischen Wahlprozess. Wer andere Meinungen durch Gewalt oder Sachbeschädigung zu unterdrücken versucht, stellt sich außerhalb der demokratischen Grundwerte. Ich fordere alle demokratischen Kräfte auf, sich geschlossen gegen diese Form der Einschüchterung zu stellen.“
Sina Schönbrunn, MdL, ergänzt:
„Die AfD setzt bewusst auf Desinformation und Hetze, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Das bleibt nicht folgenlos. Die Stimmung, die durch ihre Reden und Kampagnen geschürt wird, ermutigt einige offenbar dazu, Wahlplakate in großem Maße zu zerstören und dadurch andere Parteien an der freien Wahlwerbung zu hindern. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und werden weiter für eine offene, demokratische und faire Wahl werben.“
Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist nicht nur eine Straftat, sondern ein direkter Angriff auf den demokratischen Prozess. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, solche Vorfälle zu melden und sich aktiv für einen fairen Wahlkampf einzusetzen. Demokratie lebt vom politischen Wettbewerb – nicht von Zerstörung und Einschüchterung.

Berlin / Prötzel
Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Neuregelung der Windkraft beschlossen. Simona Koß ist die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland und Barnim II und hat dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Simona Koß (SPD): „Der Windenergieausbau gelingt nur, wenn wir die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Es kann nicht sein, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird. Deshalb haben wir beschlossen, dass es künftig ein abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das ist eine deutliche Stärkung der Kommunen. Mit diesem Beschluss haben sie die Möglichkeit bekommen, die Flächenplanungen vor Ort durch klar ausgewiesene Windenergiegebiete zu steuern. Damit ist der Wildwuchs in den Windparks endgültig beendet!“
Simona Koß hat sich auch als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Prötzel für die Neuregelung eingesetzt.
Sie erklärt: „Auch als Bürgermeisterin von Prötzel begrüße ich die Möglichkeit für Kommunen, steuernd einzugreifen. Unsere Gemeinde ist mit den zahlreichen Windkraftanlagen direkt betroffen und wird von der neuen Gesetzeslage profitieren.“
29.01.2025
Die CDU war einst ein Bollwerk gegen Rechtsaußen. Am Donnerstag riss Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein – eine politische und moralische Bankrotterklärung.
25.01.2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, trafen sich die Mitglieder des SPD-Unterbezirkes Märkisch-Oderland zum turnusmäßigen Parteitag, um einen neuen Vorstand zu wählen. Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Unterbezirkes Simona Koß (Ortsverein Wriezen) stellte sich zur Wiederwahl, wie auch ihr Stellvertreter Raik Baugatz (OV Petershagen-Eggersdorf). Beide wurden klar in ihrem Amt bestätigt. Sie betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich auf die kommenden 2 Jahre freue und ist „stolz darauf, dass wir auch viele junge Mitglieder gewinnen konnten“. Ergänzt wird das Leitungsteam von der, vor 4 Monaten gewählten, Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn (OV Lebuser Land). Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur gegen Ramon Koch-Fiebrantz durch. Neuer Schriftführer ist Torsten Kinne (OV Neuhardenberg). Bestätigt als Kassiererin wurde Sabrina Janik (OV Strausberg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Christiane Fälker (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Sabine Gärtner (OV Wriezen), Ulrich Jung (OV Lebuser Land), Michael Karasjew (OV Fredersdorf-Vogelsdorf), André Lossin (OV Petershagen/Eggersdorf), Symon Nicklas (OV Petershagen/Eggersdorf), Alexander Rau (OV Rüdersdorf), Andrea Timm (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Dennis Wendt (OV Letschin) und Claudia Zinke (OV Hoppegarten/Neuenhagen).
In ihren Grußworten betonten der kommissarische Generalsekretär der SPD Brandenburg Kurt Fischer und der Landrat von Märkisch-Oderland Gernot Schmidt den Zusammenhalt und das Engagement in Zeiten, in der unsere Demokratie intensiv auf die Probe gestellt wird.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Delegierten, vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Gemeinsam fordern wir: Neben der Unterstützung der Ukraine müssen diplomatische Anstrengungen unternommen werden und schon bald zu einem Waffenstillstand führen.“ so die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende, Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der SPD Für Märkisch-Oderland Simona Koß.

Arche Neuenhagen, 27.01.2025
Die Frage der inneren Sicherheit betrifft uns alle:
Wie schützen wir unsere Freiheit und demokratischen
Werte in einer zunehmend komplexen Welt? Welche
Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen
durch Extremismus, Cyberkriminalität und internationale
Bedrohungen zu begegnen, ohne Grundrechte einzuschränken?
Diskutieren Sie mit Dirk Wiese, Bundestagsabgeordneter,
stellv. Fraktionsvorsitzender und Experte für
Sicherheitsfragen, über aktuelle Entwicklungen und politische
Strategien zur Stärkung der inneren Sicherheit in
Deutschland.
In einer offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen.
Demokratie braucht fairen Wettbewerb – Hetze und Desinformation gefährden den Wahlprozess
Märkisch-Oderland, den 17.02.2025

In den vergangenen Wochen häufen sich die Berichte über die mutwillige Zerstörung von Wahlplakaten im Wahlkreis 59, insbesondere von Plakaten der Bundestagsabgeordneten Simona Koß (SPD). Dieser Angriff auf demokratische Meinungsäußerung ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis eines zunehmend aggressiven Tons im Wahlkampf – insbesondere durch Vertreter der AfD.
Auf Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Märkisch-Oderland haben MdB René Springer und MdL Falk Janke wiederholt mit populistischen Parolen, bewusster Desinformation und offenen Lügen zur Stimmungsmache gegen politische Mitbewerber beigetragen. Die Eskalation dieser Rhetorik führt nicht nur zu einem vergifteten politischen Klima, sondern offensichtlich auch zu konkreten Angriffen auf Wahlkampfmaterial der demokratischen Parteien.
Simona Koß, MdB, erklärt dazu:
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Wo Worte der Hetze fallen, folgen leider oft auch Taten. Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist ein direkter Angriff auf den demokratischen Wahlprozess. Wer andere Meinungen durch Gewalt oder Sachbeschädigung zu unterdrücken versucht, stellt sich außerhalb der demokratischen Grundwerte. Ich fordere alle demokratischen Kräfte auf, sich geschlossen gegen diese Form der Einschüchterung zu stellen.“
Sina Schönbrunn, MdL, ergänzt:
„Die AfD setzt bewusst auf Desinformation und Hetze, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Das bleibt nicht folgenlos. Die Stimmung, die durch ihre Reden und Kampagnen geschürt wird, ermutigt einige offenbar dazu, Wahlplakate in großem Maße zu zerstören und dadurch andere Parteien an der freien Wahlwerbung zu hindern. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und werden weiter für eine offene, demokratische und faire Wahl werben.“
Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist nicht nur eine Straftat, sondern ein direkter Angriff auf den demokratischen Prozess. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, solche Vorfälle zu melden und sich aktiv für einen fairen Wahlkampf einzusetzen. Demokratie lebt vom politischen Wettbewerb – nicht von Zerstörung und Einschüchterung.

Berlin / Prötzel
Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Neuregelung der Windkraft beschlossen. Simona Koß ist die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland und Barnim II und hat dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Simona Koß (SPD): „Der Windenergieausbau gelingt nur, wenn wir die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Es kann nicht sein, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird. Deshalb haben wir beschlossen, dass es künftig ein abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das ist eine deutliche Stärkung der Kommunen. Mit diesem Beschluss haben sie die Möglichkeit bekommen, die Flächenplanungen vor Ort durch klar ausgewiesene Windenergiegebiete zu steuern. Damit ist der Wildwuchs in den Windparks endgültig beendet!“
Simona Koß hat sich auch als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Prötzel für die Neuregelung eingesetzt.
Sie erklärt: „Auch als Bürgermeisterin von Prötzel begrüße ich die Möglichkeit für Kommunen, steuernd einzugreifen. Unsere Gemeinde ist mit den zahlreichen Windkraftanlagen direkt betroffen und wird von der neuen Gesetzeslage profitieren.“
29.01.2025
Die CDU war einst ein Bollwerk gegen Rechtsaußen. Am Donnerstag riss Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein – eine politische und moralische Bankrotterklärung.
25.01.2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, trafen sich die Mitglieder des SPD-Unterbezirkes Märkisch-Oderland zum turnusmäßigen Parteitag, um einen neuen Vorstand zu wählen. Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Unterbezirkes Simona Koß (Ortsverein Wriezen) stellte sich zur Wiederwahl, wie auch ihr Stellvertreter Raik Baugatz (OV Petershagen-Eggersdorf). Beide wurden klar in ihrem Amt bestätigt. Sie betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich auf die kommenden 2 Jahre freue und ist „stolz darauf, dass wir auch viele junge Mitglieder gewinnen konnten“. Ergänzt wird das Leitungsteam von der, vor 4 Monaten gewählten, Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn (OV Lebuser Land). Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur gegen Ramon Koch-Fiebrantz durch. Neuer Schriftführer ist Torsten Kinne (OV Neuhardenberg). Bestätigt als Kassiererin wurde Sabrina Janik (OV Strausberg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Christiane Fälker (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Sabine Gärtner (OV Wriezen), Ulrich Jung (OV Lebuser Land), Michael Karasjew (OV Fredersdorf-Vogelsdorf), André Lossin (OV Petershagen/Eggersdorf), Symon Nicklas (OV Petershagen/Eggersdorf), Alexander Rau (OV Rüdersdorf), Andrea Timm (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Dennis Wendt (OV Letschin) und Claudia Zinke (OV Hoppegarten/Neuenhagen).
In ihren Grußworten betonten der kommissarische Generalsekretär der SPD Brandenburg Kurt Fischer und der Landrat von Märkisch-Oderland Gernot Schmidt den Zusammenhalt und das Engagement in Zeiten, in der unsere Demokratie intensiv auf die Probe gestellt wird.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Delegierten, vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Gemeinsam fordern wir: Neben der Unterstützung der Ukraine müssen diplomatische Anstrengungen unternommen werden und schon bald zu einem Waffenstillstand führen.“ so die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende, Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der SPD Für Märkisch-Oderland Simona Koß.

Arche Neuenhagen, 27.01.2025
Die Frage der inneren Sicherheit betrifft uns alle:
Wie schützen wir unsere Freiheit und demokratischen
Werte in einer zunehmend komplexen Welt? Welche
Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen
durch Extremismus, Cyberkriminalität und internationale
Bedrohungen zu begegnen, ohne Grundrechte einzuschränken?
Diskutieren Sie mit Dirk Wiese, Bundestagsabgeordneter,
stellv. Fraktionsvorsitzender und Experte für
Sicherheitsfragen, über aktuelle Entwicklungen und politische
Strategien zur Stärkung der inneren Sicherheit in
Deutschland.
In einer offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen.
Demokratie braucht fairen Wettbewerb – Hetze und Desinformation gefährden den Wahlprozess
Märkisch-Oderland, den 17.02.2025

In den vergangenen Wochen häufen sich die Berichte über die mutwillige Zerstörung von Wahlplakaten im Wahlkreis 59, insbesondere von Plakaten der Bundestagsabgeordneten Simona Koß (SPD). Dieser Angriff auf demokratische Meinungsäußerung ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis eines zunehmend aggressiven Tons im Wahlkampf – insbesondere durch Vertreter der AfD.
Auf Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Märkisch-Oderland haben MdB René Springer und MdL Falk Janke wiederholt mit populistischen Parolen, bewusster Desinformation und offenen Lügen zur Stimmungsmache gegen politische Mitbewerber beigetragen. Die Eskalation dieser Rhetorik führt nicht nur zu einem vergifteten politischen Klima, sondern offensichtlich auch zu konkreten Angriffen auf Wahlkampfmaterial der demokratischen Parteien.
Simona Koß, MdB, erklärt dazu:
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Wo Worte der Hetze fallen, folgen leider oft auch Taten. Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist ein direkter Angriff auf den demokratischen Wahlprozess. Wer andere Meinungen durch Gewalt oder Sachbeschädigung zu unterdrücken versucht, stellt sich außerhalb der demokratischen Grundwerte. Ich fordere alle demokratischen Kräfte auf, sich geschlossen gegen diese Form der Einschüchterung zu stellen.“
Sina Schönbrunn, MdL, ergänzt:
„Die AfD setzt bewusst auf Desinformation und Hetze, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Das bleibt nicht folgenlos. Die Stimmung, die durch ihre Reden und Kampagnen geschürt wird, ermutigt einige offenbar dazu, Wahlplakate in großem Maße zu zerstören und dadurch andere Parteien an der freien Wahlwerbung zu hindern. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und werden weiter für eine offene, demokratische und faire Wahl werben.“
Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist nicht nur eine Straftat, sondern ein direkter Angriff auf den demokratischen Prozess. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, solche Vorfälle zu melden und sich aktiv für einen fairen Wahlkampf einzusetzen. Demokratie lebt vom politischen Wettbewerb – nicht von Zerstörung und Einschüchterung.

Berlin / Prötzel
Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Neuregelung der Windkraft beschlossen. Simona Koß ist die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland und Barnim II und hat dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Simona Koß (SPD): „Der Windenergieausbau gelingt nur, wenn wir die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Es kann nicht sein, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird. Deshalb haben wir beschlossen, dass es künftig ein abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das ist eine deutliche Stärkung der Kommunen. Mit diesem Beschluss haben sie die Möglichkeit bekommen, die Flächenplanungen vor Ort durch klar ausgewiesene Windenergiegebiete zu steuern. Damit ist der Wildwuchs in den Windparks endgültig beendet!“
Simona Koß hat sich auch als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Prötzel für die Neuregelung eingesetzt.
Sie erklärt: „Auch als Bürgermeisterin von Prötzel begrüße ich die Möglichkeit für Kommunen, steuernd einzugreifen. Unsere Gemeinde ist mit den zahlreichen Windkraftanlagen direkt betroffen und wird von der neuen Gesetzeslage profitieren.“
29.01.2025
Die CDU war einst ein Bollwerk gegen Rechtsaußen. Am Donnerstag riss Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein – eine politische und moralische Bankrotterklärung.
25.01.2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, trafen sich die Mitglieder des SPD-Unterbezirkes Märkisch-Oderland zum turnusmäßigen Parteitag, um einen neuen Vorstand zu wählen. Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Unterbezirkes Simona Koß (Ortsverein Wriezen) stellte sich zur Wiederwahl, wie auch ihr Stellvertreter Raik Baugatz (OV Petershagen-Eggersdorf). Beide wurden klar in ihrem Amt bestätigt. Sie betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich auf die kommenden 2 Jahre freue und ist „stolz darauf, dass wir auch viele junge Mitglieder gewinnen konnten“. Ergänzt wird das Leitungsteam von der, vor 4 Monaten gewählten, Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn (OV Lebuser Land). Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur gegen Ramon Koch-Fiebrantz durch. Neuer Schriftführer ist Torsten Kinne (OV Neuhardenberg). Bestätigt als Kassiererin wurde Sabrina Janik (OV Strausberg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Christiane Fälker (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Sabine Gärtner (OV Wriezen), Ulrich Jung (OV Lebuser Land), Michael Karasjew (OV Fredersdorf-Vogelsdorf), André Lossin (OV Petershagen/Eggersdorf), Symon Nicklas (OV Petershagen/Eggersdorf), Alexander Rau (OV Rüdersdorf), Andrea Timm (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Dennis Wendt (OV Letschin) und Claudia Zinke (OV Hoppegarten/Neuenhagen).
In ihren Grußworten betonten der kommissarische Generalsekretär der SPD Brandenburg Kurt Fischer und der Landrat von Märkisch-Oderland Gernot Schmidt den Zusammenhalt und das Engagement in Zeiten, in der unsere Demokratie intensiv auf die Probe gestellt wird.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Delegierten, vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Gemeinsam fordern wir: Neben der Unterstützung der Ukraine müssen diplomatische Anstrengungen unternommen werden und schon bald zu einem Waffenstillstand führen.“ so die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende, Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der SPD Für Märkisch-Oderland Simona Koß.

Arche Neuenhagen, 27.01.2025
Die Frage der inneren Sicherheit betrifft uns alle:
Wie schützen wir unsere Freiheit und demokratischen
Werte in einer zunehmend komplexen Welt? Welche
Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen
durch Extremismus, Cyberkriminalität und internationale
Bedrohungen zu begegnen, ohne Grundrechte einzuschränken?
Diskutieren Sie mit Dirk Wiese, Bundestagsabgeordneter,
stellv. Fraktionsvorsitzender und Experte für
Sicherheitsfragen, über aktuelle Entwicklungen und politische
Strategien zur Stärkung der inneren Sicherheit in
Deutschland.
In einer offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen.
Demokratie braucht fairen Wettbewerb – Hetze und Desinformation gefährden den Wahlprozess
Märkisch-Oderland, den 17.02.2025

In den vergangenen Wochen häufen sich die Berichte über die mutwillige Zerstörung von Wahlplakaten im Wahlkreis 59, insbesondere von Plakaten der Bundestagsabgeordneten Simona Koß (SPD). Dieser Angriff auf demokratische Meinungsäußerung ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis eines zunehmend aggressiven Tons im Wahlkampf – insbesondere durch Vertreter der AfD.
Auf Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Märkisch-Oderland haben MdB René Springer und MdL Falk Janke wiederholt mit populistischen Parolen, bewusster Desinformation und offenen Lügen zur Stimmungsmache gegen politische Mitbewerber beigetragen. Die Eskalation dieser Rhetorik führt nicht nur zu einem vergifteten politischen Klima, sondern offensichtlich auch zu konkreten Angriffen auf Wahlkampfmaterial der demokratischen Parteien.
Simona Koß, MdB, erklärt dazu:
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Wo Worte der Hetze fallen, folgen leider oft auch Taten. Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist ein direkter Angriff auf den demokratischen Wahlprozess. Wer andere Meinungen durch Gewalt oder Sachbeschädigung zu unterdrücken versucht, stellt sich außerhalb der demokratischen Grundwerte. Ich fordere alle demokratischen Kräfte auf, sich geschlossen gegen diese Form der Einschüchterung zu stellen.“
Sina Schönbrunn, MdL, ergänzt:
„Die AfD setzt bewusst auf Desinformation und Hetze, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Das bleibt nicht folgenlos. Die Stimmung, die durch ihre Reden und Kampagnen geschürt wird, ermutigt einige offenbar dazu, Wahlplakate in großem Maße zu zerstören und dadurch andere Parteien an der freien Wahlwerbung zu hindern. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und werden weiter für eine offene, demokratische und faire Wahl werben.“
Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist nicht nur eine Straftat, sondern ein direkter Angriff auf den demokratischen Prozess. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, solche Vorfälle zu melden und sich aktiv für einen fairen Wahlkampf einzusetzen. Demokratie lebt vom politischen Wettbewerb – nicht von Zerstörung und Einschüchterung.

Berlin / Prötzel
Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Neuregelung der Windkraft beschlossen. Simona Koß ist die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland und Barnim II und hat dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Simona Koß (SPD): „Der Windenergieausbau gelingt nur, wenn wir die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Es kann nicht sein, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird. Deshalb haben wir beschlossen, dass es künftig ein abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das ist eine deutliche Stärkung der Kommunen. Mit diesem Beschluss haben sie die Möglichkeit bekommen, die Flächenplanungen vor Ort durch klar ausgewiesene Windenergiegebiete zu steuern. Damit ist der Wildwuchs in den Windparks endgültig beendet!“
Simona Koß hat sich auch als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Prötzel für die Neuregelung eingesetzt.
Sie erklärt: „Auch als Bürgermeisterin von Prötzel begrüße ich die Möglichkeit für Kommunen, steuernd einzugreifen. Unsere Gemeinde ist mit den zahlreichen Windkraftanlagen direkt betroffen und wird von der neuen Gesetzeslage profitieren.“
29.01.2025
Die CDU war einst ein Bollwerk gegen Rechtsaußen. Am Donnerstag riss Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein – eine politische und moralische Bankrotterklärung.
25.01.2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, trafen sich die Mitglieder des SPD-Unterbezirkes Märkisch-Oderland zum turnusmäßigen Parteitag, um einen neuen Vorstand zu wählen. Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Unterbezirkes Simona Koß (Ortsverein Wriezen) stellte sich zur Wiederwahl, wie auch ihr Stellvertreter Raik Baugatz (OV Petershagen-Eggersdorf). Beide wurden klar in ihrem Amt bestätigt. Sie betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich auf die kommenden 2 Jahre freue und ist „stolz darauf, dass wir auch viele junge Mitglieder gewinnen konnten“. Ergänzt wird das Leitungsteam von der, vor 4 Monaten gewählten, Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn (OV Lebuser Land). Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur gegen Ramon Koch-Fiebrantz durch. Neuer Schriftführer ist Torsten Kinne (OV Neuhardenberg). Bestätigt als Kassiererin wurde Sabrina Janik (OV Strausberg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Christiane Fälker (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Sabine Gärtner (OV Wriezen), Ulrich Jung (OV Lebuser Land), Michael Karasjew (OV Fredersdorf-Vogelsdorf), André Lossin (OV Petershagen/Eggersdorf), Symon Nicklas (OV Petershagen/Eggersdorf), Alexander Rau (OV Rüdersdorf), Andrea Timm (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Dennis Wendt (OV Letschin) und Claudia Zinke (OV Hoppegarten/Neuenhagen).
In ihren Grußworten betonten der kommissarische Generalsekretär der SPD Brandenburg Kurt Fischer und der Landrat von Märkisch-Oderland Gernot Schmidt den Zusammenhalt und das Engagement in Zeiten, in der unsere Demokratie intensiv auf die Probe gestellt wird.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Delegierten, vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Gemeinsam fordern wir: Neben der Unterstützung der Ukraine müssen diplomatische Anstrengungen unternommen werden und schon bald zu einem Waffenstillstand führen.“ so die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende, Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der SPD Für Märkisch-Oderland Simona Koß.

Arche Neuenhagen, 27.01.2025
Die Frage der inneren Sicherheit betrifft uns alle:
Wie schützen wir unsere Freiheit und demokratischen
Werte in einer zunehmend komplexen Welt? Welche
Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen
durch Extremismus, Cyberkriminalität und internationale
Bedrohungen zu begegnen, ohne Grundrechte einzuschränken?
Diskutieren Sie mit Dirk Wiese, Bundestagsabgeordneter,
stellv. Fraktionsvorsitzender und Experte für
Sicherheitsfragen, über aktuelle Entwicklungen und politische
Strategien zur Stärkung der inneren Sicherheit in
Deutschland.
In einer offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen.
Demokratie braucht fairen Wettbewerb – Hetze und Desinformation gefährden den Wahlprozess
Märkisch-Oderland, den 17.02.2025

In den vergangenen Wochen häufen sich die Berichte über die mutwillige Zerstörung von Wahlplakaten im Wahlkreis 59, insbesondere von Plakaten der Bundestagsabgeordneten Simona Koß (SPD). Dieser Angriff auf demokratische Meinungsäußerung ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis eines zunehmend aggressiven Tons im Wahlkampf – insbesondere durch Vertreter der AfD.
Auf Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Märkisch-Oderland haben MdB René Springer und MdL Falk Janke wiederholt mit populistischen Parolen, bewusster Desinformation und offenen Lügen zur Stimmungsmache gegen politische Mitbewerber beigetragen. Die Eskalation dieser Rhetorik führt nicht nur zu einem vergifteten politischen Klima, sondern offensichtlich auch zu konkreten Angriffen auf Wahlkampfmaterial der demokratischen Parteien.
Simona Koß, MdB, erklärt dazu:
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Wo Worte der Hetze fallen, folgen leider oft auch Taten. Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist ein direkter Angriff auf den demokratischen Wahlprozess. Wer andere Meinungen durch Gewalt oder Sachbeschädigung zu unterdrücken versucht, stellt sich außerhalb der demokratischen Grundwerte. Ich fordere alle demokratischen Kräfte auf, sich geschlossen gegen diese Form der Einschüchterung zu stellen.“
Sina Schönbrunn, MdL, ergänzt:
„Die AfD setzt bewusst auf Desinformation und Hetze, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Das bleibt nicht folgenlos. Die Stimmung, die durch ihre Reden und Kampagnen geschürt wird, ermutigt einige offenbar dazu, Wahlplakate in großem Maße zu zerstören und dadurch andere Parteien an der freien Wahlwerbung zu hindern. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und werden weiter für eine offene, demokratische und faire Wahl werben.“
Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist nicht nur eine Straftat, sondern ein direkter Angriff auf den demokratischen Prozess. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, solche Vorfälle zu melden und sich aktiv für einen fairen Wahlkampf einzusetzen. Demokratie lebt vom politischen Wettbewerb – nicht von Zerstörung und Einschüchterung.

Berlin / Prötzel
Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Neuregelung der Windkraft beschlossen. Simona Koß ist die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland und Barnim II und hat dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Simona Koß (SPD): „Der Windenergieausbau gelingt nur, wenn wir die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Es kann nicht sein, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird. Deshalb haben wir beschlossen, dass es künftig ein abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das ist eine deutliche Stärkung der Kommunen. Mit diesem Beschluss haben sie die Möglichkeit bekommen, die Flächenplanungen vor Ort durch klar ausgewiesene Windenergiegebiete zu steuern. Damit ist der Wildwuchs in den Windparks endgültig beendet!“
Simona Koß hat sich auch als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Prötzel für die Neuregelung eingesetzt.
Sie erklärt: „Auch als Bürgermeisterin von Prötzel begrüße ich die Möglichkeit für Kommunen, steuernd einzugreifen. Unsere Gemeinde ist mit den zahlreichen Windkraftanlagen direkt betroffen und wird von der neuen Gesetzeslage profitieren.“
29.01.2025
Die CDU war einst ein Bollwerk gegen Rechtsaußen. Am Donnerstag riss Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein – eine politische und moralische Bankrotterklärung.
25.01.2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, trafen sich die Mitglieder des SPD-Unterbezirkes Märkisch-Oderland zum turnusmäßigen Parteitag, um einen neuen Vorstand zu wählen. Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Unterbezirkes Simona Koß (Ortsverein Wriezen) stellte sich zur Wiederwahl, wie auch ihr Stellvertreter Raik Baugatz (OV Petershagen-Eggersdorf). Beide wurden klar in ihrem Amt bestätigt. Sie betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich auf die kommenden 2 Jahre freue und ist „stolz darauf, dass wir auch viele junge Mitglieder gewinnen konnten“. Ergänzt wird das Leitungsteam von der, vor 4 Monaten gewählten, Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn (OV Lebuser Land). Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur gegen Ramon Koch-Fiebrantz durch. Neuer Schriftführer ist Torsten Kinne (OV Neuhardenberg). Bestätigt als Kassiererin wurde Sabrina Janik (OV Strausberg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Christiane Fälker (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Sabine Gärtner (OV Wriezen), Ulrich Jung (OV Lebuser Land), Michael Karasjew (OV Fredersdorf-Vogelsdorf), André Lossin (OV Petershagen/Eggersdorf), Symon Nicklas (OV Petershagen/Eggersdorf), Alexander Rau (OV Rüdersdorf), Andrea Timm (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Dennis Wendt (OV Letschin) und Claudia Zinke (OV Hoppegarten/Neuenhagen).
In ihren Grußworten betonten der kommissarische Generalsekretär der SPD Brandenburg Kurt Fischer und der Landrat von Märkisch-Oderland Gernot Schmidt den Zusammenhalt und das Engagement in Zeiten, in der unsere Demokratie intensiv auf die Probe gestellt wird.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Delegierten, vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Gemeinsam fordern wir: Neben der Unterstützung der Ukraine müssen diplomatische Anstrengungen unternommen werden und schon bald zu einem Waffenstillstand führen.“ so die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende, Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der SPD Für Märkisch-Oderland Simona Koß.

Arche Neuenhagen, 27.01.2025
Die Frage der inneren Sicherheit betrifft uns alle:
Wie schützen wir unsere Freiheit und demokratischen
Werte in einer zunehmend komplexen Welt? Welche
Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen
durch Extremismus, Cyberkriminalität und internationale
Bedrohungen zu begegnen, ohne Grundrechte einzuschränken?
Diskutieren Sie mit Dirk Wiese, Bundestagsabgeordneter,
stellv. Fraktionsvorsitzender und Experte für
Sicherheitsfragen, über aktuelle Entwicklungen und politische
Strategien zur Stärkung der inneren Sicherheit in
Deutschland.
In einer offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen.
Demokratie braucht fairen Wettbewerb – Hetze und Desinformation gefährden den Wahlprozess
Märkisch-Oderland, den 17.02.2025

In den vergangenen Wochen häufen sich die Berichte über die mutwillige Zerstörung von Wahlplakaten im Wahlkreis 59, insbesondere von Plakaten der Bundestagsabgeordneten Simona Koß (SPD). Dieser Angriff auf demokratische Meinungsäußerung ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis eines zunehmend aggressiven Tons im Wahlkampf – insbesondere durch Vertreter der AfD.
Auf Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Märkisch-Oderland haben MdB René Springer und MdL Falk Janke wiederholt mit populistischen Parolen, bewusster Desinformation und offenen Lügen zur Stimmungsmache gegen politische Mitbewerber beigetragen. Die Eskalation dieser Rhetorik führt nicht nur zu einem vergifteten politischen Klima, sondern offensichtlich auch zu konkreten Angriffen auf Wahlkampfmaterial der demokratischen Parteien.
Simona Koß, MdB, erklärt dazu:
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Wo Worte der Hetze fallen, folgen leider oft auch Taten. Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist ein direkter Angriff auf den demokratischen Wahlprozess. Wer andere Meinungen durch Gewalt oder Sachbeschädigung zu unterdrücken versucht, stellt sich außerhalb der demokratischen Grundwerte. Ich fordere alle demokratischen Kräfte auf, sich geschlossen gegen diese Form der Einschüchterung zu stellen.“
Sina Schönbrunn, MdL, ergänzt:
„Die AfD setzt bewusst auf Desinformation und Hetze, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Das bleibt nicht folgenlos. Die Stimmung, die durch ihre Reden und Kampagnen geschürt wird, ermutigt einige offenbar dazu, Wahlplakate in großem Maße zu zerstören und dadurch andere Parteien an der freien Wahlwerbung zu hindern. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und werden weiter für eine offene, demokratische und faire Wahl werben.“
Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist nicht nur eine Straftat, sondern ein direkter Angriff auf den demokratischen Prozess. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, solche Vorfälle zu melden und sich aktiv für einen fairen Wahlkampf einzusetzen. Demokratie lebt vom politischen Wettbewerb – nicht von Zerstörung und Einschüchterung.

Berlin / Prötzel
Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Neuregelung der Windkraft beschlossen. Simona Koß ist die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland und Barnim II und hat dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Simona Koß (SPD): „Der Windenergieausbau gelingt nur, wenn wir die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Es kann nicht sein, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird. Deshalb haben wir beschlossen, dass es künftig ein abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das ist eine deutliche Stärkung der Kommunen. Mit diesem Beschluss haben sie die Möglichkeit bekommen, die Flächenplanungen vor Ort durch klar ausgewiesene Windenergiegebiete zu steuern. Damit ist der Wildwuchs in den Windparks endgültig beendet!“
Simona Koß hat sich auch als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Prötzel für die Neuregelung eingesetzt.
Sie erklärt: „Auch als Bürgermeisterin von Prötzel begrüße ich die Möglichkeit für Kommunen, steuernd einzugreifen. Unsere Gemeinde ist mit den zahlreichen Windkraftanlagen direkt betroffen und wird von der neuen Gesetzeslage profitieren.“
29.01.2025
Die CDU war einst ein Bollwerk gegen Rechtsaußen. Am Donnerstag riss Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein – eine politische und moralische Bankrotterklärung.
25.01.2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, trafen sich die Mitglieder des SPD-Unterbezirkes Märkisch-Oderland zum turnusmäßigen Parteitag, um einen neuen Vorstand zu wählen. Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Unterbezirkes Simona Koß (Ortsverein Wriezen) stellte sich zur Wiederwahl, wie auch ihr Stellvertreter Raik Baugatz (OV Petershagen-Eggersdorf). Beide wurden klar in ihrem Amt bestätigt. Sie betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich auf die kommenden 2 Jahre freue und ist „stolz darauf, dass wir auch viele junge Mitglieder gewinnen konnten“. Ergänzt wird das Leitungsteam von der, vor 4 Monaten gewählten, Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn (OV Lebuser Land). Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur gegen Ramon Koch-Fiebrantz durch. Neuer Schriftführer ist Torsten Kinne (OV Neuhardenberg). Bestätigt als Kassiererin wurde Sabrina Janik (OV Strausberg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Christiane Fälker (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Sabine Gärtner (OV Wriezen), Ulrich Jung (OV Lebuser Land), Michael Karasjew (OV Fredersdorf-Vogelsdorf), André Lossin (OV Petershagen/Eggersdorf), Symon Nicklas (OV Petershagen/Eggersdorf), Alexander Rau (OV Rüdersdorf), Andrea Timm (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Dennis Wendt (OV Letschin) und Claudia Zinke (OV Hoppegarten/Neuenhagen).
In ihren Grußworten betonten der kommissarische Generalsekretär der SPD Brandenburg Kurt Fischer und der Landrat von Märkisch-Oderland Gernot Schmidt den Zusammenhalt und das Engagement in Zeiten, in der unsere Demokratie intensiv auf die Probe gestellt wird.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Delegierten, vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Gemeinsam fordern wir: Neben der Unterstützung der Ukraine müssen diplomatische Anstrengungen unternommen werden und schon bald zu einem Waffenstillstand führen.“ so die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende, Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der SPD Für Märkisch-Oderland Simona Koß.

Arche Neuenhagen, 27.01.2025
Die Frage der inneren Sicherheit betrifft uns alle:
Wie schützen wir unsere Freiheit und demokratischen
Werte in einer zunehmend komplexen Welt? Welche
Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen
durch Extremismus, Cyberkriminalität und internationale
Bedrohungen zu begegnen, ohne Grundrechte einzuschränken?
Diskutieren Sie mit Dirk Wiese, Bundestagsabgeordneter,
stellv. Fraktionsvorsitzender und Experte für
Sicherheitsfragen, über aktuelle Entwicklungen und politische
Strategien zur Stärkung der inneren Sicherheit in
Deutschland.
In einer offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen.
Demokratie braucht fairen Wettbewerb – Hetze und Desinformation gefährden den Wahlprozess
Märkisch-Oderland, den 17.02.2025

In den vergangenen Wochen häufen sich die Berichte über die mutwillige Zerstörung von Wahlplakaten im Wahlkreis 59, insbesondere von Plakaten der Bundestagsabgeordneten Simona Koß (SPD). Dieser Angriff auf demokratische Meinungsäußerung ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis eines zunehmend aggressiven Tons im Wahlkampf – insbesondere durch Vertreter der AfD.
Auf Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Märkisch-Oderland haben MdB René Springer und MdL Falk Janke wiederholt mit populistischen Parolen, bewusster Desinformation und offenen Lügen zur Stimmungsmache gegen politische Mitbewerber beigetragen. Die Eskalation dieser Rhetorik führt nicht nur zu einem vergifteten politischen Klima, sondern offensichtlich auch zu konkreten Angriffen auf Wahlkampfmaterial der demokratischen Parteien.
Simona Koß, MdB, erklärt dazu:
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Wo Worte der Hetze fallen, folgen leider oft auch Taten. Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist ein direkter Angriff auf den demokratischen Wahlprozess. Wer andere Meinungen durch Gewalt oder Sachbeschädigung zu unterdrücken versucht, stellt sich außerhalb der demokratischen Grundwerte. Ich fordere alle demokratischen Kräfte auf, sich geschlossen gegen diese Form der Einschüchterung zu stellen.“
Sina Schönbrunn, MdL, ergänzt:
„Die AfD setzt bewusst auf Desinformation und Hetze, um das Vertrauen in unsere Demokratie zu untergraben. Das bleibt nicht folgenlos. Die Stimmung, die durch ihre Reden und Kampagnen geschürt wird, ermutigt einige offenbar dazu, Wahlplakate in großem Maße zu zerstören und dadurch andere Parteien an der freien Wahlwerbung zu hindern. Wir lassen uns davon nicht einschüchtern und werden weiter für eine offene, demokratische und faire Wahl werben.“
Die gezielte Zerstörung von Wahlplakaten ist nicht nur eine Straftat, sondern ein direkter Angriff auf den demokratischen Prozess. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, solche Vorfälle zu melden und sich aktiv für einen fairen Wahlkampf einzusetzen. Demokratie lebt vom politischen Wettbewerb – nicht von Zerstörung und Einschüchterung.

Berlin / Prötzel
Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche ein Gesetz zur Neuregelung der Windkraft beschlossen. Simona Koß ist die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland und Barnim II und hat dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Simona Koß (SPD): „Der Windenergieausbau gelingt nur, wenn wir die Akzeptanz vor Ort erhöhen. Es kann nicht sein, dass über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird. Deshalb haben wir beschlossen, dass es künftig ein abgestimmtes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das ist eine deutliche Stärkung der Kommunen. Mit diesem Beschluss haben sie die Möglichkeit bekommen, die Flächenplanungen vor Ort durch klar ausgewiesene Windenergiegebiete zu steuern. Damit ist der Wildwuchs in den Windparks endgültig beendet!“
Simona Koß hat sich auch als ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Prötzel für die Neuregelung eingesetzt.
Sie erklärt: „Auch als Bürgermeisterin von Prötzel begrüße ich die Möglichkeit für Kommunen, steuernd einzugreifen. Unsere Gemeinde ist mit den zahlreichen Windkraftanlagen direkt betroffen und wird von der neuen Gesetzeslage profitieren.“
29.01.2025
Die CDU war einst ein Bollwerk gegen Rechtsaußen. Am Donnerstag riss Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD ein – eine politische und moralische Bankrotterklärung.
25.01.2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, trafen sich die Mitglieder des SPD-Unterbezirkes Märkisch-Oderland zum turnusmäßigen Parteitag, um einen neuen Vorstand zu wählen. Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Unterbezirkes Simona Koß (Ortsverein Wriezen) stellte sich zur Wiederwahl, wie auch ihr Stellvertreter Raik Baugatz (OV Petershagen-Eggersdorf). Beide wurden klar in ihrem Amt bestätigt. Sie betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich auf die kommenden 2 Jahre freue und ist „stolz darauf, dass wir auch viele junge Mitglieder gewinnen konnten“. Ergänzt wird das Leitungsteam von der, vor 4 Monaten gewählten, Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn (OV Lebuser Land). Sie setzte sich in einer Kampfkandidatur gegen Ramon Koch-Fiebrantz durch. Neuer Schriftführer ist Torsten Kinne (OV Neuhardenberg). Bestätigt als Kassiererin wurde Sabrina Janik (OV Strausberg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Christiane Fälker (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Sabine Gärtner (OV Wriezen), Ulrich Jung (OV Lebuser Land), Michael Karasjew (OV Fredersdorf-Vogelsdorf), André Lossin (OV Petershagen/Eggersdorf), Symon Nicklas (OV Petershagen/Eggersdorf), Alexander Rau (OV Rüdersdorf), Andrea Timm (OV Hoppegarten/Neuenhagen), Dennis Wendt (OV Letschin) und Claudia Zinke (OV Hoppegarten/Neuenhagen).
In ihren Grußworten betonten der kommissarische Generalsekretär der SPD Brandenburg Kurt Fischer und der Landrat von Märkisch-Oderland Gernot Schmidt den Zusammenhalt und das Engagement in Zeiten, in der unsere Demokratie intensiv auf die Probe gestellt wird.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Delegierten, vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Gemeinsam fordern wir: Neben der Unterstützung der Ukraine müssen diplomatische Anstrengungen unternommen werden und schon bald zu einem Waffenstillstand führen.“ so die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende, Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der SPD Für Märkisch-Oderland Simona Koß.

Arche Neuenhagen, 27.01.2025
Die Frage der inneren Sicherheit betrifft uns alle:
Wie schützen wir unsere Freiheit und demokratischen
Werte in einer zunehmend komplexen Welt? Welche
Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen
durch Extremismus, Cyberkriminalität und internationale
Bedrohungen zu begegnen, ohne Grundrechte einzuschränken?
Diskutieren Sie mit Dirk Wiese, Bundestagsabgeordneter,
stellv. Fraktionsvorsitzender und Experte für
Sicherheitsfragen, über aktuelle Entwicklungen und politische
Strategien zur Stärkung der inneren Sicherheit in
Deutschland.
In einer offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen.