Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. MUSTERSTADT.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. MUSTERSTADT.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

 

Märkisch-
Oderland

Zusammen für unsere Region

Schön, dass Sie da sind!

Willkommen bei der SPD Märkisch-Oderland. Hier erfahren Sie alles über unsere Arbeit, über Ihre Abgeordneten und wie wir versuchen unseren Kreis jeden Tag ein bisschen besser zu machen.

AKTUELLES

TERMINE/PRESSE/NEWS


PM zum Infrastrukturpaket

Simona Koß: Das Infrastrukturpaket ist da, jetzt müssen die Mittel schnell und unbürokratisch investiert werden.

Simona Koß, Vorsitzende des Unterbezirks Märkisch-Oderland der SPD, zum Infrastrukturpaket des Bundes:

„Noch bevor ein künftiger Koalitionsvertrag unterschrieben ist, steht ein Erfolg schon fest: Der alte Bundestag hat die Schuldenbremse gelockert und ein Investitionsvolumen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur unseres Landes in den nächsten zehn Jahren freigemacht. Der Sanierungsstau, den die Menschen tagtäglich spüren, kann nun aufgelöst werden. Daran habe ich mitgewirkt und das erfüllt mich mit Zufriedenheit. Letztlich geht es darum, dass wir unseren Kindern intakte Straßen und Brücken, gute Kitas und Schulen sowie leistungsfähige öffentliche Verkehrsbedingungen übergeben. Über ein erwartbares höheres Steueraufkommen werden die Zinsen refinanziert werden können.

Auf unser Brandenburg entfallen direkt etwa 3 Milliarden Euro, die unser Bundesland eigenverantwortlich investieren kann. Hinzu kommen die sehr viel umfangreicheren Mittel, die der Bund für Digitalisierung, Transformation und Infrastruktur auch für und in Brandenburg zuteilen wird. Ich erwarte, dass die Mittel schnell und unbürokratisch ausgereicht und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Konkret nenne ich hier den Ausbau der Ostbahn. Hier könnten die Menschen in Märkisch-Oderland recht bald erleben, dass die Gelder aus dem Infrastrukturpaket gut angelegt sind.“


214. Sitzung des Bundestages – Mit Stolz blicken wir nach vorn

Berlin, 18.03.2025

Heute, in der 214. und letzten Sitzung des aktuellen Bundestages, endete auch meine Zeit als Mitglied des Deutschen Bundestages. Es war eine Sitzung mit weitreichenden Entscheidungen, die unser Land zukunftssicher machen sollen – und für mich persönlich ein bewegender Moment des Abschieds. Mit Stolz blicke ich auf meine Zeit im Bundestag zurück und auf die politischen Veränderungen, die wir gemeinsam angestoßen haben.

Mit Leidenschaft für unser Land – Verantwortung und Gestaltungswille

Die vergangenen Jahre waren geprägt von intensiven Debatten, großen Herausforderungen und wichtigen Entscheidungen für Deutschland. Ich habe mich stets mit ganzer Kraft dafür eingesetzt, dass unser Land sozial gerecht, wirtschaftlich stark und gut vorbereitet auf die Zukunft bleibt. Politik bedeutet für mich, den Alltag der Menschen konkret zu verbessern, Perspektiven zu schaffen und gesellschaftlichen Fortschritt für alle zugänglich zu machen.

Investitionen, die unser Land voranbringen

Eines der zentralen Themen dieser letzten Sitzung war die Änderung des Grundgesetzes in den Artikeln 109, 115 und 143h. Damit schaffen wir endlich den finanziellen Spielraum, um dringend notwendige Investitionen zu ermöglichen.

Dazu gehört ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro, mit dem gezielt in die Infrastruktur investiert wird: Straßen, Brücken, Bahn, Digitalisierung, Bildung, Betreuung und Energienetze – genau dort, wo es seit Jahren hakt. Besonders wichtig ist mir, dass auch die Länder mit 100 Milliarden Euro unterstützt werden, um notwendige Projekte vor Ort umzusetzen.

Mehr Sicherheit für Deutschland

Auch die Sicherheit unseres Landes war ein zentraler Punkt dieser Legislatur. Gerade in der aktuellen weltpolitischen Lage ist es entscheidend, dass Deutschland verteidigungsfähig bleibt. Mit der heutigen Entscheidung wird sichergestellt, dass alle Verteidigungsausgaben über 1 Prozent des BIP nicht mehr unter die Schuldenbremse fallen. So stellen wir sicher, dass die Bundeswehr die Mittel erhält, die sie für ihre Aufgaben braucht.

Schuldenbremse reformieren – Zukunft sichern

Um Investitionen langfristig zu ermöglichen, haben wir uns darauf verständigt, dass die Schuldenbremse bis Ende 2025 reformiert wird. Unser Ziel ist klar: Die Schuldenbremse darf nicht zur Investitionsbremse werden. Deshalb ermöglichen wir bereits jetzt, dass die Länder – genau wie der Bund – Kredite aufnehmen können, um wichtige Zukunftsprojekte nicht aufzuschieben.

Mit Stolz in den neuen Lebensabschnitt

Diese letzte Sitzung hat noch einmal verdeutlicht, wie wichtig politisches Handeln für die Zukunft unseres Landes ist. Wir lösen den Investitionsstau, modernisieren die Infrastruktur und sorgen für eine starke Verteidigung – verantwortungsbewusst und nachhaltig.

Mit dem heutigen Tag endet meine Zeit als Bundestagsabgeordnete. Ich blicke mit Dankbarkeit auf die vergangenen Jahre zurück, auf all die Begegnungen, Debatten und politischen Erfolge. Es war mir eine Ehre, mich für die Menschen meines Wahlkreises und für unser Land einzusetzen.

Mein Herz schlägt weiterhin für unsere Demokratie, für soziale Gerechtigkeit und für ein starkes Deutschland. Auch außerhalb des Bundestages werde ich mich weiter für diese Werte engagieren.

Danke für diese unvergessliche Zeit!

Simona Koß bei der 214. Sitzung des 20. Deutschen Bundestages am 18.03.2025 im Plenum des Bundestages

Sondierungspapier zwischen SPD und CDU

Seit vorgestern liegt das Sondierungspapier zwischen SPD und CDU vor und es gibt eine gute Richtung vor.

Die sozialdemokratische Handschrift ist klar erkennbar.

Vor allen anderen Punkten, die ich gleich nenne, freue ich mich, dass es der Ausbau guter Verkehrsverbindungen nach Polen schon in das Sondierungspapier geschafft hat.

Jetzt geht es darum, den Ausbau der Ostbahn und möglicherweise auch der Wriezener Bahn verbindlich zu vereinbaren.

Mit dem Sondervermögen für die Infrastruktur stehen die Gelder bereit. Ich bin sehr zuversichtlich!

Hier nun die aus meiner Sicht wichtigsten Punkte:

  • Wir entlasten die breite Mitte bei der Einkommensteuer und wollen ein jährliches Familienbudget für Alltagshilfen einführen, das Familien gezielt entlastet.
  • Wir senken die Strompreise für die Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger deutlich. Und führen einen Industriestrompreis ein, der Arbeitsplätze sichert und unseren Wirtschaftsstandort zukunftsfähig macht. Wir investieren in unsere Zukunft.
  • Wir erhöhen den Mindestlohn bis 2026 auf 15 Euro – weil gute Arbeit gute Löhne braucht.
  • Wir stabilisieren das Rentenniveau und sichern die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren.
  • Wir stärken die betriebliche Altersvorsorge und sorgen für flexible Übergänge in den Ruhestand. Wer nach Renteneintritt freiwillig weiterarbeitet, für den sind die ersten 2000 Euro steuerfrei.
  • Die Tarifbindung stärken wir mit einem Bundestariftreuegesetz: Tariflöhne müssen wieder zum Standard werden.
  • Wir setzen den Kurs beim Klimaschutz fort mit einem klaren Bekenntnis zu den Klimazielen und der Energiewende: Wir bauen die Erneuerbaren Energien, Netze und Energiespeicher aus.
  • Wir stärken die Elektromobilität durch eine Kaufprämie für E-Autos.
  • Das Deutschlandticket wollen wir sichern – für bezahlbare und klimafreundliche Mobilität für alle.
  • Das Bürgergeld entwickeln wir weiter, klar ausgerichtet auf Weiterbildung und Qualifikation, um Menschen so schnell wie möglich wieder in gute Arbeit zu bringen.
  • Wir sorgen für mehr Leistungen aus einer Hand: Den Kinderzuschlag und das Wohngeld fassen wir zu einer Leistung zusammen.
  • Um Mieterinnen und Mieter zu schützen, verlängern wir die Mietpreisbremse.
  • Wir schaffen mehr Barrierefreiheit im privaten und öffentlichen Raum.


Vielen Dank!